Chronisches Fatiguesyndrom
& Long Covid
Chronisches Fatiguesyndrom
Das Chronische Fatiguesyndrom (CFS) zeichnet sich durch extreme Erschöpfung aus. Nach körperlicher oder geistiger Anstrengung kommt es zu typischen Symptomen wie enormer Erschöpfung, Muskelschmerzen und/oder Herzrhythmusstörungen, die trotz Ruhephasen nicht abnehmen.
Man spricht dabei von der „Post Exertionelle Malaise“ (PEM). PEM ist das Kernsymptom des Chronischen Fatiguesyndroms und kommt auch bei einem Teil der Long COVID-Erkrankten vor, ohne dass die Diagnosekriterien für CFS erfüllt sind.
Long Covid
Unter dem Long Covid Syndrom versteht man Symptome, die nach einer Corona-Infektion auftreten. Sie dauern mehrere Monate an und sind auf keine andere Diagnose zurückzuführen. Die häufigsten Symptome sind Erschöpfung, Atemprobleme, ängstlich-depressive Verstimmung und kognitive Defizite. Weniger als zehn Prozent klagen auch über Gelenk-, Muskel- oder Kopfschmerzen, trockene Augen, Schnupfen, Geschmacksstörungen, Schlafstörungen, Haarausfall, Schwitzen und Durchfall.
Oft gibt es Überschneidungen mit dem chronischen Erschöpfungssyndrom, das auch häufig nach viralen Infektionserkrankungen auftritt.
Weitere gemeinsame Symptome:
- Gedächtnisprobleme, Muskelschwäche, Koordinationsstörungen, Empfindlichkeit gegenüber Sinneseindrücken, Schlafprobleme
- Infektanfälligkeit, Reizdarm, Probleme beim Wasserlassen
- Schwankender Blutdruck, Schwindel, Herzrasen, Kurzatmigkeit, Temperaturempfindlichkeit, Schwäche nach körperlicher Betätigung
Welche Untersuchungen werden durchgeführt?
- Analyse der Herzratenvariabilität (Messung des vegetativen Nervensystems)
- Neurotransmitterdiagnostik im Urin
- Cortisol Tagesprofil, sowie Melatonin Nachtprofil
- Mikronährstoffdiagnostik
- Hormondiagnostik
- Stoffwechselmessung incl. ATP Messung
- Schlafdiagnostik
- Neuropsychologische Testdiagnostik
Wie wird behandelt?
Die Forschung im Zusammenhang mit dem CFS und Long Covid Syndrom zeigt nur wenig konkrete wissenschaftliche Erkenntnisse. Beide Erkrankungen haben ähnliche Symptome und gehen mit Defiziten in der zellulären Energieproduktion einher.
Die Behandlung ist mehrwöchig, ganzheitlich individuell und findet an fünf Tagen in der Woche statt. Es handelt sich um eine intensivierte ambulante Behandlung. Eine stationäre Behandlung können Sie hierdurch häufig vermeiden.
Akupunktur
Akupunktur wird zur Behandlung von Schmerzen, Stress, Schlafstörungen und verschiedenen chronischen Erkrankungen eingesetzt. Durch die Stimulierung der Punkte können Selbstheilungsprozesse aktiviert werden.
Akupunktur
Akupunktur wird zur Behandlung von Schmerzen, Stress, Schlafstörungen und verschiedenen chronischen Erkrankungen eingesetzt. Durch die Stimulierung der Punkte können Selbstheilungsprozesse aktiviert und das energetische Gleichgewicht wiederhergestellt werden.
IHHT
Die IHHT ist ein spezielles Sauerstofftraining (Wechsel von sauerstoffarmer und sauerstoffreicher Luft), welches die Zahl intakter Mitochondrien erhöht und dadurch Müdigkeit und Erschöpfung entgegenwirkt.
IHHT
Die IHHT ist ein spezielles Sauerstofftraining (Wechsel von sauerstoffarmer und sauerstoffreicher Luft), welches die Zahl intakter Mitochondrien erhöht und dadurch Müdigkeit und Erschöpfung entgegenwirkt.
rTMS
Die rTMS ist eine hochwirksame, nicht-invasive und sehr gut verträgliche neuromodulative Therapiemethode mit einer hohen Wirksamkeit bei verschiedenen Erkrankungen in Psychiatrie und Neurologie.
rTMS
Die rTMS ist eine hochwirksame, nicht-invasive und sehr gut verträgliche neuromodulative Therapiemethode. Sie zeigt in zahlreichen wissenschaftlichen Studien hohe Wirksamkeit bei verschiedenen Erkrankungen in Psychiatrie und Neurologie.
Kognitives Training
Kognitives Training umfasst gezielte Übungen zur Förderung geistiger Fähigkeiten. Durch regelmäßiges Training soll die Denkflexibilität, Problemlösungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit verbessert werden.
Kognitives Training
Kognitives Training umfasst gezielte Übungen zur Förderung geistiger Fähigkeiten wie Gedächtnis, Konzentration und logisches Denken. Durch regelmäßiges Training soll die Denkflexibilität, Problemlösungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit verbessert werden.
Infusionen
In psychischen und körperlichen Stresssituationen kann es zur Erkrankung des Magendarmtrakt führen, wodurch Vitamine und Mineralstoffe nur vermindert aufgenommen werden. Durch gezielte Infusionen kann ein Ausgleich geschaffen werden.
Infusionen
In psychischen und körperlichen Stresssituationen kann es zur Erkrankung des Magendarmtrakt führen, wodurch Vitamine und Mineralstoffe nur vermindert aufgenommen werden. Diese Methode ermöglicht eine schnelle und effiziente Aufnahme von Vitaminen und Spurenelementen, die für verschiedene Körperfunktionen unerlässlich sind.
Transkranielle Gleichstromstimulation
Hierbei stimulieren wir Ihr Gehirn sanft mit einem sehr schwachen Strom. Dadurch werden bestimmte Bereiche des Gehirns aktiviert oder gehemmt, was zu neuroplastischen Veränderungen führt.
Transkranielle Gleichstromstimulation
Bei der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) stimulieren wir Ihr Gehirn sanft mit einem sehr schwachen Strom. Dadurch werden bestimmte Bereiche des Gehirns aktiviert oder gehemmt, was zu neuroplastischen Veränderungen führt.