Praxis
In unserer Praxis nehmen wir uns die erforderliche Zeit für Sie. Sie stehen im Mittelpunkt. Gemeinsam finden wir den Weg – zurück zu Ihrer Gesundheit.
Wir bieten Ihnen seit vielen Jahren umfangreiche Angebote, um Ihre psychischen und körperlichen Beschwerden erfolgreich behandeln zu lassen.
Unserem Team arbeitet in einem harmonischen Miteinander und Hand in Hand für unsere Patienten.
- Wir stehen für gelebte Integrative Medizin: Unser nachhaltiges Konzept verbindet modernste wissenschaftlich fundierte schulmedizinische Diagnose- und Therapieverfahren mit komplementären-naturheilkundlichen Methoden und nutzt für Sie das Beste aus beiden Gebieten.
- Auch bisher schwer behandelbare Erkrankungen stellen für uns eine Herausforderung dar, die wir gemeinsam mit Ihnen meistern wollen.
- Ein weiterer Schwerpunkt unserer Praxis ist der integrative Einsatz von wissenschaftlich fundierten Therapiemethoden aus dem Bereich der Neuromodulation, insbesondere die transkranielle Magnetstimulation, transkranielle Gleichstromstimulation, Neuro-Biofeedback sowie die intermittierende Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT).
- Bei komplexer Beschwerdesymptomatik bieten wir die Möglichkeit einer intensivierten täglichen Behandlung über mehrere Wochen an – häufig verhindern Sie dadurch einen Klinikaufenthalt.
Kommen Sie auf uns zu, mein Team und ich freuen uns auf Sie!
Dr. med. Günter Hetzel
Dr. med. Günter Hetzel
Ehemaliger Ärztlicher Direktor und Chefarzt
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Naturheilverfahren und Akupunktur
- Ernährungsmediziner (Kneipp-Ärzte-Bund)
- Medizinischer Sachverständiger (cpu)
1986 – 1993
Studium der Humanmedizin, Universität Ulm
1993
Ärztliche Prüfung, Universität Ulm
1993
Promotion zum Dr.med., Universität Ulm
1993 – 1995
Weiterbildung Innere Medizin und Endokrinologie, Kreiskrankenhaus Neu-Ulm, Schwerpunktpraxis für Endokrinologie in Ulm
1995 – 1996
Weiterbildung im Fach Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
1996 – 1997
Weiterbildung im Fach Neurologie, Neurologische Fachklinik Burgau
1997 – 2000
Weiterbildung im Fach Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
1999 – 2004
Ärztlicher Leiter „Abteilung Psychopharmakotherapie“, Universitätsklinikum Münster
2000 – 2001
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
2001 – 2004
Oberarzt, Universitätsklinikum Münster
2003 – 2004
Ärztlicher Leiter „Abteilung Verhaltenstherapie“, Universitätsklinikum Münster
2004 – 2012
Ärztlicher Direktor und Chefarzt, Klinikum Schloß Winnenden
Juni 2012
Praxisgründung in Schwäbisch Gmünd
1996
Fachkunde Rettungsdienst, Bayerische Landesärztekammer
2000
Zusatzbezeichnung Psychotherapie, Ärztekammer Westfalen-Lippe
2000
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztekammer Westfalen-Lippe
2000
Fachkunde Strahlenschutz, Ärztekammer Westfalen-Lippe
2011
Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren, Ärztekammer Baden-Württemberg
2011
Akupunktur „A-Diplom“, Gesellschaft zum Studium der Akupunktur (GSA)
2012
Ernährungsmediziner (Kneipp-Ärzte-Bund), Curriculum der Bundesärztekammer
2013
Zusatzbezeichnung Akupunktur, Ärztekammer Baden-Württemberg
2003
Erteilung der Weiterbildungsbefugnis im Fach Psychiatrie und Psychotherapie, Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Ärztekammer Westfalen Lippe
2008
Erteilung der vollen Weiterbildungsbefugnis für den Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztekammer Baden-Württemberg
ab 2013
Erteilung der einjährigen Weiterbildungsbefugnis für den Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztekammer Baden-Württemberg
ab 2022
Erteilung der zweijährigen Weiterbildungsbefugnis für den Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztekammer Baden-Württemberg
2001
Ernennung zum Lehrbeauftragten im Fachbereich, Humanmedizin der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms Universität Münster
2004
Zertifizierter Gesundheitsökonom, BWL-Akademie Prof. Dr. Braunschweig
2004
Diploma of Business Administration „Public Health“, Frederick Institute of Technology
2012
Zertifikat "Prävention und Anti-Aging Medizin", Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin
- Hetzel G, Moeller O, Evers S, Erfurth A, Ponath G, Arolt V, Rothermundt M.; Psychopharmacology (Berl.); The astroglial protein S100B and visually evoked event-related potentials before and after antidepressant treatment; 2005 Mar; 178 (2-3)
- Hetzel G,Moeller O, Erfurth A, Michael N, Rothermundt M, Arolt V, Evers S.; Pharmacopsychiatry, “The impact of the selective monoamine reuptake inhibitors reboxetine and citalopram on visually-evoked event-related potentials in depressed patients”; 2004 Sep; 37 (5): 200-5
- Moeller O, Evers S, Deckert J, Baune BT, Dannlowski U, Nguyen DH, Arolt V, Hetzel G.; Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry, “The impact of ziprasidone in combination with sertraline on visually-evoked event-related potentials in depressed patients with psychotic features”; 2007 Oct; 31 (7): 1440-3
- Moeller O, Hetzel G, Rothermundt M, Michael N, Nyhuis PW, Suslow T, Arolt V, Efurt A.; J Psychiatr Res., “Oral citalopram and reboxetine challenge tests before and after selective antidepressant treatment.”; 2003 May-Jun; 37 (3): 261-2
- Moeller O, Hetzel G, Michael N, Rothermundt M, Arolt V, Erfurth A.; Neoropsychobiology, “Basal prolactin values correlate with response to reboxetine treatment in major depression, but not with response to citalopram.”; 2005; 51 (2): 67-71
- Schneider F, Härter M, Brand S, Sitta P, Menke R, Hammer-Filipiak U, Kudling R, Heindl A, Herold K, Frommberger U, Elmer O, Hetzel G, Witt G, Wofersdorfer M, Berger M, Gaebel W.; Br J Psychiatry, “Adherence to guidlines for treatment of depression in in-patients.”; 2005 Nov; 187:462-9
- Koelkebeck K, Domschke K, Zwanzger P, Hetzel G, Lang D, Arolt V.; World J Biol Psychiatry, “A case of non-SIADH-induced hyponatremia in depression after treatment with reboxetine.”; 2009; 10 (4Pt 2): 609-11
- Hohoff C, Domschke K, Schwarte K, Spellmeyer G, Vögele C, Hetzel G, Deckert J, Gerlach AL.; Neural Transem, “Sympathetic activity relates to adenosine A (2A) receptor gene variation in blood-injury phobia.”; (Vienna) 2009 June; 116 (6); 659-62
- Gerlach AL, Spellmeyer G, Vögele C, Huster R, Stevens S, Hetzel G, Deckert J.; Psychosom Med., “Blood-injury phobia with and without a history of fainting: disgust sensitivity does not explain the fainting response.”; 2006 Mar-Apr; 68 (2): 331-9
- Rothermundt M, Ponath G, Glaser T, Hetzel G, Arolt V.; Neuropsychopharmacology, “S100 B serum levels and long-term improvement of negative symptoms in patients with schizophrenia.”; 2004 May; 29 (5): 1004-11
- Dannlowski U, Baune BT, Böckermann I, Domschke K, Evers S, Arolt V, Hetzel G,Rothermundt M.; Hum Psychopharmacol., “Adjunctive antidepressant treatment with quetiapine in agitated depression: poszive effects on symptom reduction, psychopathology and remission rates.”; 2008 Oct; 23 (7): 587-93
- Koelkebeck K, Ohrmann P, Hetzel G, Arolt V, Suslow T.; Schizophr res., “Visual backward masking: deficits in locating targets are specific to schizophrenia and not related to intellectual decline.”; 2005 Oct 15; 78 (2-3): 261-8
- Kaestner F, Hettich M, Peters M, Sibrowski W, Hetzel G,Ponath G, Arolt V, Cassens U, Rothermiundt M.; J Affewct Disord., “Different activation patterns of proinflammatory cytokines in melancholic and non-melancholic major depression are associated with HPA axis activity.”; 2005 Aug; 87 (2-3): 305-11
- Müller N, Schwarz MJ, Dehning S, Douhe A, Cerovecki A, Goldstein-Müller B, Spellmann I, Hetzel G, Maino K, Kleindienst N, Möller HJ, Arolt V, Riedel M.; Mol Psychiatry., “The cyclooxygenase-2 inhibitor celecoxib has therapeutic effects in major depression: results of a double-blind, randomized, placebo controlled, add-on pilot study to reboxetine.”; 2006 Jul; 11 (7): 680-4
- Rothermundt M, Falkai P, Ponath G, Abel S, Bürkle H, Diedrich M, Hetzel G, Peters M, Siegmund A, Pedersen A, Maier W, Schramm J, Suslow T, Ohrmann P, Arolt V.; Mol Psychiatry., “Glia Cell dysfunction in schizophrenia indicated by increased S100B in the CSF.”; 2004 Oct; 9 (10):897-9
- Koelkebeck K, Ohrmann P, Pedersen A, Hetzel G, Arolt V, Suslow T.; Eur Psychiatry., “Finding of abnormal scanning behavior in the Span of Apprehension task in schizophrenia but diagnostic non-specifity of sum scores.”; 2008 Jan; 23 (1):29-32
- Philipp M, Lesch OM, Walter H, Patras L, Kurtz G, Schmaus M, Seemann U, Ruth G, Stohr K, Dose M, Hetzel G, Ruhrmann S, Beneke M, Rappard F, Glaser T.; Ergebnisse einer multizentrischen Doppelblindstudie. Psychopharmakotherapie, „Einfluss von Flupentixol und Risperidon auf die Negativsymptomatik schizophrener Patienten.“; 2002; 9, 67-74
- Hetzel G.,Moeller O., Rothermundt M., Erfurth A., Arolt V.; Der Nervenarzt, Suppl 2, „P300 bei melancholischen und nicht-melancholischen Depressionen“; 2003; 139
- Hetzel, G.,Moeller O., Evers A., Michael N., Rothermund M., Arolt V., Erfurth A.; Pharmacopsychiatry, “Visually-evoked event-related potentials and oral citalopram challenge test”; 2003; 5, 234
- Hetzel G., Moeller O., Erfurth A., Michael N., Rothermundt M., Arolt V., Evers S.; Pharmacopsychiatry, “The impact of reboxetine and citalopram on visually-evoked event-related potentials in depressed patients.”; 2003; 5, 234
- Hetzel G.,Möller O., Evers S., Erfurth A., Arolt V., Rothermundt M.; Nervenarzt, Suppl 2, „Protein S100B und visuell evozierte P3-Latenz vor und nach einer antidepressiven Behandlung“; 2004; 109
- Hetzel G.,Möller O., Erfurth A., Arolt V., Rothermundt M.; Nervenarzt, Suppl 2, „Protein S100B korreliert bei depressiven Patienten mit der monoaminergen Funktion“; 2004; 109
- Hetzel G.,Möller O., Rothermundt M., Arolt V., Erfurth A.; Nervenarzt, Suppl 2, „Bei depressiven Patienten korreliert die Serum-Cholesterin-Konzentration mit der serotoninergen Funktion“; 2004; 108
- Moeller O., Hetzel G.,Rothermundt M., Michael N., Arolt V., Erfurth A.; Pharmacopsychiatry, „High basal prolactin values predict response to reboxetine treatment in major depression”; 2003; 5, 248
- Moeller O., Hetzel G., Arolt V., Erfurth A.; Der Nervenarzt, Suppl 2, „Oraler Citalopram-Stiumulationstest und Cholesterin bei Depression“; 2003; 135
- Kölckebeck K., Suslow T., Ohrmann P., Hetzel G.,Arolt V.; Der Nervenarzt, Suppl 2, „Analyse visueller Informationsverarbeitungsdefizite bei schizophrenen anhand der Backward-Masking-Aufgabe“; 2004; 70
- Erfurth, A., Michael, N., Möller, O., Hetzel, G.,Arolt, V.; Kongress für Biologische Psychiatrie, „Eine einfach – maskierte Studie zu Reboxetin vs. Citalopram in der Therapie schwer depressiver hospitalisierter Patienten“; Düsseldorf; 2002
- Möller O., Hetzel G.,Rothermundt M., Arolt V., Erfurth A.; Nervenarzt, Suppl 2, „Prolactin zu Behandlungsbeginn korreliert bei Depressiven mit der Therapieresponse auf Reboxetin“; 2004; 129
- Möller O., Hetzel G.,Rothermundt M., Arolt V., Erfurth A.; European Neuropsychopharmacology, Vol 14, Suppl 3, “Basal prolactin values correlate with response to reboxetine treatment in depressed patients, but not with response to citalopram.”; 2004
- Möller O., Hetzel G., Arolt V.; European Neuropsychopharmacology, Vol 14, Suppl 3, “Quetiapine in the treatment of agitation in major depressive disorder”; 2004
- Evers S., Lüttmann R., Hetzel G., Erfurth A, Frese A., Husstedt, I.W.; Congress of international headache society, “Acute mania iduced during a cluster headache episode, a case report”; Barcelona; 1999
- Erfurth A., Michael N., Hetzel G., Evers S.; AGNP-Symposium, Cortisol-induced mania”; Nürnberg; 1999
- Philipp M., Lesch O.M., Walter H., Kurtz G., Seemann U., Roth G., Stöhr M., Hetzel G.,Beneke M., Glaser T.; Ergebnisse einer multizentrischen Doppelblindstudie, „Äquivalente Wirksamkeit von Flupentixol und Risperidon auf die Negativsymptomatik schizophrener Patienten“; DGPPN; Berlin; 2001
- Deckert J., Hetzel G.; Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung, „Angsterkrankungen – Gemeinsame molekulare Mechanismen von Psychotherapie, Pharmakotherapie und Gentherapie.“; Berlin; 2002
- Erfurth A., Möller O., Michael N., Hetzel G.,Arolt V.; Der Nervenarzt, Suppl.1, “Reboxetin vs. Citalopram in der stationären Therapie depressiver Störungen: eine prospektive, einfach-maskierte Untersuchung“; 2002; 170
- Koelkebeck K., Ohrmann P., Hetzel G., Arolt V.; Res., “Suslow T. Visual backward masking: deficits in locating targets are specific to schizophrenia and not realted to intellectual decline”; 2005
- Müller N., Schwarz MJ., Dehning S., Douhe A., Cerovecki A., Goldstein-Müller B., Spellmann I., Hetzel G.,Maino K., Kleindienst N., Möller HJ., Arolt V., Riedel M.; Mol Psychiatry, “The cyclooxygenase-2 inhibitor celecoxib has therapeutic effects in major depression: results of a double-blind, randomized, placebo controlled, add-on pilot study to reboxetine”; 2006
- Moeller O., Evers S., Deckert J., Baune BT., Dannlowski U., Nguyen DH., Arolt V., Hetzel G.,; Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry, “The impact of ziprasidone in combination with sertraline on visually-evoked event-realted potentials in depressed patients with psychotic features”; 2007
- Koelkebeck K., Domschke K., Zwanzger P., Hetzel G.,Lang D., Arolt V.; World J Biol Psychiatry, “A case of non-SIADH-induced hyponatremia in depression after treatment with reboxetine”; 2007
- Koelkebeck K., Ohrmann P., Pedersen A., Hetzel G., Arolt V., Suslow T.; Eur Psychiatry, “Finding of abnormal scanning behavior in the span of apprehension task in schizophrenia but diagnostic non-specificity of sum scores”; 2008
Buchbeiträge und sonstige Publikationen
- Schwartz M., Büchler M., Hetzel G., Kurz R., Beger H.G., Häring R. (ed.); Gastrointestinale Blutung, „Untere Gastrointestinale Blutung: Rationale Diagnostik und Therapie“; Blackwell-Ueberreuter; Berlin; 1990; S. 344-359
- Hetzel G..; Neuro-Psychiatrische Nachrichten 2, „Pharmakotherapie bei Angsterkrankungen“; 2003; S. 9
- Hetzel G., Arolt V.; Neurotransmitter 3, „Pharmakotherapie bei Angsterkrankungen. Mut zur Medikation; 2003; S. 59-61
- Hetzel G., Erfurth A., Arolt V.; Handbuch Geriatrie und Gerontologie, „Kognitionsverstärkende Pharmakotherapie“; Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft; Düsseldorf; 2004
- Hetzel G., Arolt V.; Therapie psychiatrischer Erkrankungen. In.: Hans-Jürgen Möller, „Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik affektiver Erkrankungen“; Georg Thieme Verlag; 3. Auflage
- Arolt V., Hetzel G.; Therapie psychiatrischer Erkrankungen. In.: Hans-Jürgen Möller, „Besonderheiten der medikamentösen Therapie bei bestimmten Subtypen der depressiven Episode“; Georg Thieme Verlag; 3. Auflage