Schlaflabor
In unserer Praxis bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine ambulante Schlafuntersuchung (Polygraphie) durchführen zu lassen. Wir besitzen hierfür die durch die Ärztekammern und Kassenärztliche Bundesvereinigung erforderliche Qualifikation.
Sie erhalten von uns nach umfangreicher Aufklärung ein Schlafdiagnostikgerät für eine Nacht geliehen und legen dies zu Hause selbst vor dem Zubettgehen an. Ihr Vorteil: Sie schlafen in Ihrem eigenen Bett in Ihrer gewohnten Umgebung.
Wer sollte sich untersuchen lassen?
Atempausen im Schlaf machen krank. Fehlende regelmäßige Atmung und Atempausen zwingen den Körper zu einer Aufwachreaktion – was die Schlafarchitektur stört und erholsame Tiefschlafphasen verhindert. Müdigkeit trotz ausreichender Schlafzeit ist die Folge.
Außerdem schaden die Atempausen und der daraus resultierende Sauerstoffmangel während des Schlafs den Körperzellen. Das Herz-Kreislauf-System wird stärker belastet. Die Gefahr der Entstehung von Herzrhythmusstörungen steigt. Das Risiko für weitere Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Bluthochdruck, Diabetes, Impotenz sowie psychische Erkrankungen ist erhöht.
Wenn Sie oder Ihr Schlafpartner nächtliches Schnarchen und vielleicht sogar Atempausen festgestellt haben, sollten Sie eine Polygraphie als ambulantes Schlaflabor in unserer Praxis durchführen lassen.
Neben dem Auftreten von Atempausen mit dem daraus resultierenden Sauerstoffabfall, können wir weiterforschen und Einschlafzeit, Schlafdauer, Schlafeffizienz und Schlafphasen bewerten.
Bei chronischer Schlafstörung mit Störung der Schlafarchitektur entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein personalisiertes Therapieprogramm, um ihre Schlafstörung positiv zu beeinflussen.
Bei festgestelltem Schlaf-Apnoe-Syndrom werden Sie zur Diagnosebestätigung und Einleitung einer spezifischen Therapie an ein stationäres Schlaflabor vermittelt.